Online-Handbuch & Tutorials zur PictureMind - WebApp
Das Online Workshop-Tool mit Bildkarten & Mehr
Wie kann ich Bildkarten auch als Online Methode in Webseminaren und als Online Workshop-Tool einsetzen?
Welche Bildkarten-Sets sind bei Online-Supervision und Intervision hilfreich?
Wie stelle ich mir eigene Bildkarten-Galerien zusammen und nutze dabei die Stichwort-Suche?
Wann erfolgt das Bildschirm-Teilen besser durch den (Agile) Coach?
Warum und wofür gibt es zwei verschiedene Varianten von Einladungs-Links für meine Kunden, Teammitglieder oder Supervisanden?
Wie können Coachees und Klienten eigenständig mit den Bildkarten-Insightboards (digitales Whiteboard für Bildkarten) arbeiten?
Alle Fragen werden hier im Glossar und in prägnanten Video-Tutorials beantwortet.
Ist hier eine Frage oder eine wichtige Funktion nicht erklärt?
Dann freuen wir uns über Feedback an support@picture-mind.de
Die Urheber aller Bildkarten sind in den jeweiligen Beschreibungen eines Kartensets auf der PictureMind-Webseite aufgeführt.
Möchten Sie Fotos von Sylvia Jung und Norbert Clifford Zimmermann für kommerzielle Zwecke verwenden oder haben Fragen zur Nutzung der PictureMind-Bildkarten, schreiben Sie bitte an: office@picture-mind.de.
Alle anderen Bildkarten unterliegen den Lizenzen von Pixabay, Unsplash oder Pexels und können kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen genutzt werden, wobei bei jeder einzelnen Lizenz das “Nicht-Erlaubte” zu beachten ist.
Konkret heißt das für die PictureMind-Bildkarten und das Erstellen von sogenannten Ankerkarten:
- Screenshots bzw. das digitale Ausschneiden der Bildkarten ist uneingeschränkt erlaubt und unbedingt empfohlen.
- Die so entstandenen Bilder bzw. Dateien (z.B. auch Handyfotos) dürfen verändert und auch in Präsentationen verwendet werden.
- Bei Veröffentlichungen (z.B. auf Webseiten, Social Media, Drucksachen) ist natürlich das Urheberrecht des jeweils relevanten Landes zu beachten.
Mit dem “Safari”-Browser kann es ab und zu Probleme geben.
Linkes Icon in Blau (Auge): Zur Ansicht der Galerie / des Boards
Zweites Icon von Links in Schwarz (Stift): Bildkarten hinzufügen, löschen, Name der Galerie oder des Boards ändern
Zweites Icon von Rechts in Orange (Teilen-Symbol): Erstellen und Kopieren eines Teilen-Links (siehe Tutorial Nr. 5) für Teilnehmende an Online-Workshops bzw. weitere Zielgruppen
Rechtes Icon in Pink (Mülleimer): Löschen der gesamten Galerie bzw. Boards
Linkes Icon in Orange: Verwaltungs-Account für Rechnungsanschrift, Kontolöschung und Übersicht zu Ticket-Bestellungen
Rechtes Icon in Blau: Login zum Bildkarten Online-Tool
Mit dem Online-Tool kann am PC, Mac oder Laptop gearbeitet werden – jedoch nicht an Tablets und Mobiltelefonen.
In manchen Kontexten (z.B. kurze Meetings – siehe auch Tutorial Nr. 5) wird empfohlen, dass eine Bildgalerie oder ein Insightboard vom Coach mittels “Bildschim teilen” präsentiert wird.
Egal mit welcher Videoplattform der Monitor frei gegeben wird: Gegenseitiges Feedback zur Erkennbarkeit aller Bildkarten sowie zur Präsentationsgeschwindigkeit ist meist hilfeich.
Tipps für die Suche nach Keywords zur Bildbeschreibung:
- Kartenreiter “ALL” anklicken
- Kleinbuchstaben sind ausreichend (Großbuchstaben stören jedoch nicht)
- Substantive in der Einzahl suchen (z.B. haus statt häuser, hand statt hände) – Verben im Infinitiv (z.B. laufen, helfen)
- Umlaute verwenden (z.B. überwinden, löffel, grün); das “ß” wird leider nicht immer korrekt verwendet, z.B. bei “strasse”
- Fokus auf Wortanfang, das bedeutet z.B. bei der Eingabe “ei” werden auch Bildkarten mit den Keywords eis, eisen, einfach, eingang angezeigt; bei “es” Bilder zum Thema Essen und auch ein Esel.
- Es gibt u.a. folgende Oberbegriffe: mensch, tier, haustier (inkl. Nutztiere), sport.
- Es gibt folgende Farb-Keywords: rot, grün, blau, gelb, braun, pink, schwarz, weiß, grau.
- Außer “freude” sind keine weiteren Emotionen verschlagwortet.
Viel Freude beim Ausprobieren und überraschen lassen.
Mit dem Button “Invite Coachee”: Erstellen und danach Kopieren eines Einladungslinks zu den Basisticket-Funktionen Basis-Galerien und Zufallsauswahl (siehe Tutorial Nr. 2). Coachees bzw. Teilnehmende an Webseminaren haben damit Zugriff auf alle bestehenden Bildkartensets (Überblick hier) und die Methode Zufallskartenauswahl (Random).
Zu jeder einzelnen Flex-Galerie und jedem Insight-Board gibt es einen eigenen Teilen-Link (share-link), da diese jeweils eigenständige Sets von Bildkarten sind. Achtung: Mit jeder Änderung am Kartenset (durch Hinzufügen oder Löschen mindestens einer Karte) wird der zuletzt erstellte Link ungültig und es muss ein neuer generiert werden.
Zeitliche Begrenzung für beide Link-Varianten: 6 Tage (144 Stunden) nach Generieren des Links.
Wir empfehlen, Einladungslinks zeitnah zu einem Onlinetreffen per E-Mail oder live im Chat zu versenden.
So können die Online-Bildkarten-Tools auch danach noch zur Reflexion verwendet werden.
Klickt man nach den 6 Tagen auf einen geteilten Link, erscheint die Meldung, dass der Link ungültig ist.
Das Anordnen von Bildkarten auf den Insightboards funktioniert software-technisch nicht als geteilte Session.
Alle Teilnehmenden, die mit einem Link auf ein Insightboard gekommen sind, bewegen die Bildkarten für sich selbst – ohne dass dies der Coach oder Andere direkt sehen.
Jede*r kann mit den Impulsfragen vom Coach bzw. Moderator*in und den Bildkarten eigene Gedanken, Erkenntnisse, Emotionen “sortieren”.
Möchte man die eigene Bildkarten-Anordnung anderen zeigen, geht dies über das Screen sharing / Bildschirm teilen.
Tipp: Am Ende der Arbeit mit dem Insightboard, die Abbildung mittels Screenshot oder Snipping Tool speichern.
Zusammenfassung der Tutorials 1 bis 5: Das Online Workshop-Tool in Kürze
Fokus auf die technisches Bedienung
- Unterschied der beiden Login-Möglichkeiten
- Basis-Funktionen: Galerien, Lightbox und Zufallsauswahl
- Premium-Funktionen: Eigene Galerien erstellen und Arbeit mit den Insight-Boards
- Verwendung der zwei verschiedenen Einladungslinks
Ausführliche Tutorials für den Einstieg in das Bildkarten Online-Tool
Tutorial Nr. 1 – Login & Überblick
- Login in den Account zur Ansicht aller Tickets und Änderungsmöglichkeiten z.B. der Rechnungsadresse
- Login in die WebApp über das Globus-Symbol
- Überblick zu allen Funktionen
Tutorial Nr. 2 – Basis-Funktionen
- Basis Galerien (Basic Galleries) der 6 Bildkarten-Sets
- Zufallsauswahl (Random) mit ein, zwei oder drei Bildern
Tutorial Nr. 4 – Premium-Funktionen
- Eigene Bildkarten-Galerien erstellen
- Arbeit mit den Insight-Boards (Whiteboards für Bildkarten)
Tutorial Nr. 3 – Lightbox (Großansicht)
Vergleich zwischen einfacher Version (Webseite) und erweiterten Funktionen (WebApp / Online Tool)
- Ansicht der einfachen Lightbox wie in den Webseiten-Galerien
- Erweiterte Funktionen in der WebApp wie z.B. Navigation mit der Thumbnail-Leiste, Bilder spiegeln und auf den Kopf stellen, Dia-Show
Tutorial Nr. 5 – Einladungslinks erstellen & Methodische Hinweise
- Invite-Link für die Basisfunktionen
- Share-Link für die persönlichen Flex-Galerien und Insight-Boards
- Wann und wofür sind Einladungslinks sinnvoll?
- Namen von Flex-Galerien und Insight-Boards ändern (max. 50 Zeichen)
Falls doch einmal etwas nicht so glatt laufen sollte, ist unser Support per E-Mail erreichbar:
support@picture-mind.de